Der Lebensmittel- und Biotechnologe Andreas Kretschmer (Jahrgang 1958) ist seit fast zwei Jahrzehnten in Nebelschütz geschäftsansässig und seit über 25 Jahren unternehmerisch im Bereich Circular BioEconomy tätig.
Verfahren und Produkte auf der Basis nachwachsender Rohstoffe und regionale Wertschöpfungsmodelle prägen sein langes Engagement.
Manche exzellenten Gründer und Gründungsideen, die seinen Rat suchten, fanden gerade in der enkeltauglichen Gemeinde Nebelschütz wegen seines Engagements eine tragfähige Grundlage.

So konnte hier zuletzt die erste nachhaltige Aquakulturanlage für die Zucht von Garnelenlarven Europas erfolgreich etabliert werden, so findet gerade der Seidenbau einen Weg zurück nach Deutschland und so ist ein ökologisch wirtschaftender Landwirtschaftsbetrieb entstanden, der ausschließlich mit Permakultur-, Waldgarten- und Agrofortssystemen arbeitet .
Andreas ist Gründungsmitglied des Sowutu e.V. und im Vorstand des Vereins aktiv.
Seine Empathie für Westafrika entstand sehr privat durch seine Lebensgefährtin Kerstin, ebenfalls Sowutu-Gründungsmitglied und im Studentenwerk Dresden tätig. Ein von tiefen Freundschaften geprägtes westafrikanisches Alumni-Netzwerk der TU Dresden, das sich auch weit über 30 Jahre nach Studienabschluß noch jährlich in Dresden trifft.
Insbesondere die persönlichen Reisen von Kerstin und Andreas nach Ghana zu Freunden aus dem Netzwerk haben beide bewegt, sich für noch mehr Engagement, Austausch, Begegnung zu begeistern.