Gelebte Vielfalt
Unser deutsch-beninischer, beninisch-deutscher Verein ist ebenso international wie vielfältig aufgestellt. SOWUTU hat Verwaltungsleute, Unternehmer, Könige, Landwirte, Biologen und Kommunikations-Profis in seinen Reihen – um nur einige Qualifikationen und Beschäftigungen zu nennen. Menschen aus Benin und aus Deutschland. Sorben. Sachsen. Nach Deutschland Zugewanderte. Nach Benin Zugewanderte. Hier eine kleine Aufzählung unserer aktiven Mitglieder. Als Beispiel und ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Rangstellung,
Erprobte Doppelspitze
Schon zu Nebelschützer Bürgermeisterzeiten ein eingespieltes Team: Marlies Richter und Thomas Zschornak.

Das Bürgermeisteramt ist jetzt nach dreißig Jahren zwar in neuen Händen und die Partnerschaft mit Ouidah ruht. Die gute Zusammenarbeit ist damit aber lange noch nicht vom Tisch!
Marlies Richter
Die SOWUTU Vereins-Vorsitzende Marlies Richter war viele Jahre als Unternehmerin mit Industrie- und Bildungsprojekten in Deutschland und Asien tätig. Die Projekt-Arbeit in Bénin und die Partnerschaft mit der Nebelschütz-Partnerkommune Ouidah sind wesentlich durch sie mitgeprägt. Marlies Richter steht auch für einen guten Draht zu diversen Institutionen in Sachsen und auf Bundesebene.
Thomas Zschornak
Thomas Zschornak war dreißig Jahre lang Bürgermeister der Oberlausitz-Gemeinde Nebelschütz. Er hat Nebelschütz vom ehemals grauen Landflecken zu einer blühenden, ökologisch-nachhaltigen Vorzeigegemeinde verwandelt.

Seine Schlagworte sind „Enkeltauglichkeit“ und „Ökokonto“. Die Partnerschaft mit der beninischen Stadtkommune Ouidah steht für die Grundidee: Aus der Oberlausitz hinaus in die Welt! Die Partnerschaft zeigt anschaulich, wie hervorragend das kreativ-konstruktive Miteinander sorbischer und deutscher Kultur auch auf internationalem Parkett funktioniert. Thomas Zschornak ist SOWUTU Kassenwart.
Vordenker und Stratege
Andreas Kretschmer ist Multiunternehmer und Vorstands-Mitglied diverser sächsischer Verbände. Als Leiter eines kooperativen Workspaces fördert und ermutigt er junge Startups beim Markteintritt. Der studierte Biologe bringt mit Permakultur und Garnelenzucht aber auch selbst neue Geschäftsmodelle auf den Weg.

Nebelschützer Garnelenlarven reifen heute europaweit bei Erzeugerbetrieben zu beliebten Delikatessen heran! Andreas Kretschmer unterstützt SOWUTU mit Kompetenzen, Kontakten und Strategieberatung. Sein Knowhow und seine Netzwerk-Kontakte stellen für SOWUTU eine nicht zu überschätzende Ressource dar.
Herr der Drohnen
Kamenz hebt ab: Peter Pfeiffer, Drohnenexperte und Protagonist der sächsischen Initiative für unbemanntes Fliegen Netzwerk 3D Aero, ist ebenfalls bei SOWUTU. An der Kamenzer Initiative sind zusätzlich zur TU Dresden 6 weitere Universitäten beteiligt. Im benachbarten Bischofswerda soll ein futuristisch designter Drohnenflughafen seinen Standort beziehen.
Hier geht es zum kompletten Presseartikel.
Peter Pfeiffer steht für die zahlreichen Unternehmen, die sich als Mitglieder und Unterstützer für die erfolgreiche internationale Arbeit SOWUTUS einsetzen. Die Unternehmen kommen übrigens nicht nur aus Deutschland, sondern auch von jenseits der Grenze, aus Polen und Tschechien.
Schlauer Bauer
Dicke Kartoffeln, aber bitteschön aus dem Ökologischen Meisterbetrieb, gibt es bei Ignac Wjesela im idyllischen Örtchen Crostwitz. Ignac Wjesela ist SOWUTU Vereinsmitglied, seine Frau Hanka führt dort das Protokoll.

Die Kartoffeln gehen übrigens nicht nur auf den dörflichen Wochenmarkt, sondern versorgen sachsenweit die großen Vertriebslinien des Handels mit bekömmlichen Bio-Knollen. Think Global – act local. Ignace Wjesela hat ET VOICI Unterstützung bei ackerbaulichen Fragen angeboten, worauf wir bei gegebener Gelegenheit gerne zurückkommen werden! Die geläufige Redensart vom „dümmstenBauern, der die dicksten Kartoffeln erntet“ dürfte in Person unseres Vorzeige-Ökolandwirts Ignace Wjesela wohl ihre Widerlegung gefunden haben!
Der mit den Soldaten fliegt
Matthias Hoelkeskamp ist Deutscher in Benin. Der erprobte Kommunikations-Fachmann engagiert sich gemeinsam mit seiner beninischen Ehefrau im Feld der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeits-Innovation. Die in Parakou gelegene Pionier- und Lernfarm ET VOICI erbringt einen substanziellen Beitrag zu 14 der 17 in der 2030-UN-Agenda niedergeschriebenen Teilzielen. Credo: Machen statt nur drüber reden!

Safoura Ousmane und Matthias Hoelkeskamp wollen nicht nur junge Gründerinnen und Gründer mit afrikanisierten Zweitnutzungshühnern, neuen Techniken und Tierwohl im nachhaltigen Geschäftserfolg unterstützen. Sie setzen auch mit der Schwarzen Soldatenfliege sowie traditionell-naturheilkundlicher Nahrungsergänzung neue Akzente in der Tierernährung.