Internationale Partnerschaften
Wir bedanken uns insbesondere bei dem Team von Engagement Global, die unser Engagegement für die wunderbaren Menschen und Länder im Norden des Golfs von Guinea in den letzten Jahren wertgeschätzt und wirksam unterstützt haben.


Republik Benin - mehr als die weltweite Wiege des Voodoo
Das Land ist seit dem 01. August 1960 unter dem WahlspruchBrüderlichkeit, Gerechtigkeit, Arbeit unanhängig.
Ende 2022 hatte die Republik Benin 13,4 Millionen Einwohner. Die französische Kolonialgeschichte einerseits und die Liberalisierung sowie die Globalisierung der Weltwirtschaft andererseits prägen den Wirtschafts- und Lebensalltag der Menschen, Ihrer Familien und Stämme bis heute durchgreifend.
Kooperationsvertrag mit der Stadt Ouidah
Kooperationsvertrag zwischen den CEG1 in Ouidah und dem Goethe-Gymnasium Bischofswerda
Projektentwicklung mit JAPAF in Cotonou (NGO für Ambitionen für den Fortschritt von Jugendlichen und Frauen)
Republik Ghana - Ein Land, geprägt von Kwame Nkrumah und Kofi A. Annan
Ghana ist bekannt für seine reiche Kultur und dynamische Wirtschaft. In den 1950er-Jahren setzte sich der Politiker Kwame Nkrumah an die Spitze der Widerstandsbewegung, organisierte Streiks und Boykotte – und war maßgeblich daran beteiligt, dass sich Ghana am 6.März 1957 von der Kolonialherrschaft befreite und wieder ein unabhängiger Staat wurde.
Ghana hat heute knapp 34,4 Millionen Einwohner und gerät zunehmend in Souveränitätsprobleme gegenüber wachsenden geopolitischer Interessen. Die innere Stabilität einerseits ist bemerkenswert, andererseits ein Magnet vieler internationaler (Wirtschafts-)Akteure. Der Rohstoffreichtum Ghanas ist legendär und führte auch dazu, die ehemaligen Kolonie als "Goldküste" zu bezeichnen.
Unteilbare Menschenrechte geraten aktuell im innenpolitischen Diskurs in für uns nicht zu akzeptierende Bahnen - so die aktuell neue Gesetzgebung zur Kriminalisierung von LBQT-Menschen.


Republik Côte d'Ivoire - weltweit größter Kakaoproduzent
feiert ihre am 7. August 1960 erlangte Unabhängigkeit von Frankreich. Präsident Houphouët-Boigny (1905–1993) verfügte 1985, dass die „Elfenbeinküste“, so benannt nach ihrem einst wichtigsten Exportprodukt, nur noch mit dem französischen Kolonialnamen Côte d'Ivoire geführt und nicht mehr übersetzt werden darf.
Côte d'Ivoire hat aktuell 28,9 Millionen Einwohner und ist eine der größten Volkswirtschaften Westafrikas. Dennoch leben fast 40 Prozent der Einwohner des Landes unterhalb der nationalen Armutsgrenze ; mehr als 40 Prozent sind von Nahrungsmittelknappheit betroffen.
Es gibt im Land über 60 verschiedene indigene Stämme und noch mehr Untergruppen, alle mit ihren eigenen Identitäten und Traditionen.
Kulturelle Highlights
Die Elfenbeinküste ist berühmt für ihre Musik, Kunst und kulinarischen Traditionen.
Wirtschaftliche Projekte
Nachhaltige Initiativen stärken die lokale Wirtschaft und fördern die internationale Zusammenarbeit.
Republik Togo - Ein Land voller Kultur und nachhaltiger Entwicklungsmöglichkeiten
Von 1885 bis zum ersten Weltkrieg war Togo die deutsche Kolonie Togoland. Danach wurde das Gebiet zwischen Frankreich und Großbritannien aufgeteilt - 1956 wurde Britisch-Togoland nach einer Volksabstimmung an Ghana angegliedert. Der französische Teil stimmte für die innere Autonomie und wurde bis zu seiner Unabhängigkeit am 27. April 1960 von Frankreich verwaltet. Aus Französisch-Togo entstand die unabhängige Republik Togo.
Mit knapp 9,1 Millionen Einwohnern aktuell zählt Togo zu den ärmsten Ländern der Welt. Auf dem aktuellen Entwicklungsindex der Vereinten Nationen ( HDIIndex der menschlichen Entwicklung belegt es Rang 163 von 193 Ländern. Das Land fasziniert mit einer für seine Größe unglaublichen Vielfalt an Völkern und Kulturen - hier leben mehr als 36 Ethnien mit einem bemerkenswerten künstlerischen Erbe: Togos Kunsthandwerker sind Meister darin, wunderschöne gewebte Textilien, Holzschnitzereien, Töpferwaren und Metallarbeiten herzustellen.
Mit seiner unberührten Naturschönheit und authentischen Kultur bietet Togo ein einzigartiges Reiseerlebnis, das anderswo nur schwer zu finden ist. Einer der Höhepunkte einer Reise nach Togo ist die Küste. Das Land hat einige der schönsten Strände Westafrikas mit kristallklarem Wasser und weichem Sand.

Unterstützen Sie unsere Projekte!
Ihre Spende hilft uns, nachhaltige Entwicklung und kulturellen Austausch in Westafrika zu fördern. Jeder Beitrag zählt und kommt direkt unseren Projekten zugute.


Quidah: Partnerschaft
Seit 1999 ist die Stadt de facto Hauptstadt des Departements Atlantique, wurde dazu aber noch nicht offiziell ernannt. Die Fläche der Gemeinde beträgt 364 km² und umfasst zehn Stadtteile (arrondissements), davon vier städtische (Ouidah I, II, III und IV) und sechs ländliche (Djègbadji, Avlékété, Savi, Pahou, Gakpé und Houakpé).
Ouidah zählt rund 80.000 Einwohner. Haupterwerbszweige der Bevölkerung sind die Landwirtschaft und das Handwerk.
Nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung
Die Kommune hat größtes Interesse an Impulsen, Kooperationen und Projekten, die die wirtschaftsstrukturelle Entwicklung im Sinne der Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen ermöglichen und befördern.
Bildungs- und kultureller Austausch
Die Offenheit für zwischenmenschliche Begegnungen, Bildungspartnerschaften und gemeinsame Kulturprojekte war und ist ein Fundament des Zusammenwirkens.