Über Sowutu e.V.
Wir sind weltoffene, neugierige und friedliebende Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen und Herkünften, die sich nicht damit begnügen, interessante Dokumentationen im TV anzusehen. Wir wollen die Eine Welt selbst erleben und erlebbar machen, wir wollen Freundschaften und Partnerschaften schliessen oder befördern, die von Vertrauen, Respekt und Achtung geprägt sind und durch sinnstiftende Projekte im globalen Süden oder in unserer zweisprachigen Heimatregion die Welt ein klein wenig besser machen.



Zukunftsgestaltung, Fortschritt und Hoffnung
Wir verbinden das mit der Förderung nachhaltiger Entwicklung und kulturellen Begegnungen. Gemeinsam mit Partnern in den Ländern Westafrikas initiieren und setzen wir Projekte um, die von einer Partnerschaft auf Augenhöhe getragen sind und einengegenseitigen Nutzen und Mehrwert ermöglichen. Unsere Vision sind langfristige Partnerschaften auf zwischenmenschlicherund interkommunaler Ebene, unsere Mission sind auch kleinste Beiträge zur Verbesserung unserer so verschiedenen natürlichen Lebensgrundlagen und sozioökonomischen Verhältnisse.
Mit Blick auf unsere Ressourcen und getragen von unseren Interessen haben wir uns von Anbeginn entschieden, uns auf die Geschichte, Gegenwart und Zukunft Westafrikas zu konzentrieren.
Unsere Partner und Unterstützer



Unser Team
Lernen Sie die engagierten Mitglieder unseres Vereins kennen.

Jahrgang 1958
Andreas ist als Lebensmittel- und Biotechnologe seit drei Jahrzehnten im Bereich Bioökonomie als Selbstständiger aktiv. Darüber hinaus engagiert er sich sehr im Bereich Agrarökologie und Biodiversität. Seine Leidenschaft für deutsch-afrikanischePartnerschaften hat seine leider früh verstorbene Lebensgefährtin Kerstin (Gründungsmitglied von Sowutu) entfacht, die ihn in ihren bis heute lebendigen deutsch-afrikanischen Alumni-Freundeskreis aufnahm, deren Mitglieder gemeinsam an der Technischen Universität Dresden studiert hatten. Seine besondere Leidenschaft gilt Partnerschaften mit Ghana und inneren und äußeren Frieden weltweit.
Andreas ist Gründungsmitglied und seit der letzten Wahl der Vorstandsvorsitzende.

Jahrgang 1959
Bodo war bis 2024 Schulleiter des Goethe-Gymnasiums Bischofswerda und seitdem im „Unruhestand“. In seiner 31 Jahre andauernden Leitungstätigkeit lag das Hauptaugenmerk seiner Arbeit in der Entwicklung der Schule als lernende Organisation, mit dem Schwerpunkt der Begabtenförderung. Durchden Beginn der Schulpartnerschaft mit dem CEG 1 in Ouidah (Benin) hat sich für ihn eine völlig neue Welt geöffnet, die er im partnerschaftlichen Miteinander und im Interesse der Jugend beider Länder aktiv gestalten möchte.Seit der letzten Wahl ist
Bodo der Schatzmeister des Vereins.

Jahrgang 1963
Thomas war von 1990 bis 2022 ehrenamtlicher Bürgermeister der als Lernort für Enkeltauglichkeit bekannten zweisprachigen Gemeinde Nebelschütz. Die Entwicklung des ländlichen Raums lag ihm immer am Herzen - die Gründung und der Aufbau des KRABAT e.V. in der Kernregion der Lausitzer Sorben mag hier als Beispiel angeführt sein.
Auf sein Interesse und sein persönliches Engagement für kulturellen Austausch mit Afrika gehen alle Entwicklungen der Vereinskooperationen zurück. Als Bürgermeister war er der Initiator der kommunalen Partnerschaft zwischern Nebelschütz und Ouidah in Benin.
Neben seinem Engagement im Sowutu-Verein ist Thomas im 1. Sobischen Parlament aktiv und baut derzeit die gemeinnützige Stiftung Enkeltauglichkeit auf.
Thomas war bis 2024 Schatzmeister des Vereins und wirkt seither weiter als Beisitzer im Vorstand mit.
Jahrgang 1952
Felix wurde in Madagaskar geboren – sein Vater stammt aus Mayotte ( Komoren), die Mutter aus Syrien (Christen Aramäische Maalula). Er hat in der Ukraine (Charkov ), an einem Finanzinstitut in Russland und postgradual an der Kiewer Universität zu Finanzwirtschaften studiert. Felix war Vizepräsident des Internationalen Studentenbundes ISB, Chefredakteur des Magazins "Weltstudent“ an der Karlsuniversität Prag. Seit seinem Ankommen im Freistaat Sachsen wirkt er als Sprachlehrer am Sorbischen Gymnasium in Bautzen, war drei Legislaturperioden wissenschaftlicher Mitarbeiter im Sächsischen Landtag und engagiert sich unter anderem im Flüchtlingsrat Sachsen und im Weltclub Dresden.
Felix ist seit der letzten Wahl 2024 stellvertretender Vorstandsvorsitzender des Vereins.

Jahrgang 1960
Louis wurde 1980 von Benin in die damalige DDR zum Studiumdelegiert. Er hat Elektrotechnik studiert und als Diplomingenieur für Elektrotechnik von Juni 1992 bis zum November 2024 im Hochbauamt der Landeshauptstadt Dresden als Projektleiter für Alt- und Neubauvorhaben gearbeitet. Spezialisiert hat sich Louis auf dem Gebiet der erneuerbaren Energien, in besonderer Weise mit Solarenergie. Sein jetziger Ruhestand ermöglicht Ihm jetzt mehr ehrenamtliches Engagement für gelingende Kooperationen zwischen dem Verein und vor allem meiner Heimat Benin.
Louis ist seit Gründung des Vereins Mitglied im Vorstand.

Jahrgang 1964
Gebürtig aus dem Raum Leipzig, wo sie ihr Diplomlehrer-Studium für Deutsch und Musik abschloss, führte sie die sogenannte sozialistische Absolventenlenkung im Sommer 1988 nach Bischofswerda, wo sie seitdem lebt und am Gymnasium der Stadt tätig ist.
Die Partnerschaft des Gymnasiums mit dem CEG 1 in Ouidah (Benin) und die sich darausergebenden gegenseitigen Besuche sowie deren inhaltliche Ausgestaltungen, aber ebenfalls die wunderbaren persönlichen Kontakte haben sie für den afrikanischen Kontinent erneut begeistert.
Außereuropäische Partnerschaften sieht sie gerade in der gegenwärtigen Situation als wichtig an und möchte durch ihr Engagement mit dazu beitragen, dass die großen Unterschiede zwischen Nord und Süd zunehmend abgebaut werden und Toleranz auch im Osten Deutschlands gelebt wird und viele Gesichter hat.
Seit der letzten Wahl ist Ute Protokollantin als aktives Vorstandsmitglied.

Jahrgang 19__
Peter ist erstmalig mit Afrika in Kontakt gekommen, als seine Tochter mehrere Monate als Lehrerin in Tansania tätig war. Hilfe zur Selbsthilfe wurde organisiert. Damals ein komplettes Set für einen Fußballplatz und Nähmaschinen für eine Nähstube in Tansania. Menschen einander näherbringen und Unterstützung zur Entwicklung der westafrikanischen Republiken - besonders Benin - ist sein Motiv und der Antrieb für seine aktive Mitarbeit im Verein.
Peter ist Gründungsmitglied und all die Jahre aktiv im Vorstand des Vereins.

18.05.1967 bis 09.03.2024
Euloge´s Heimat ist Benin. Er hat an der Technische Universität Dresden, Fakultät Forst-, Geo- undHydrowissenschaften studiert und am 26. Februar 2003 den akademischen Grad als Diplomingenieur für Wasserwirtschaft erworben. Und er blieb in Dresden. Alle Jahre engagierte sich der privat leidenschaftliche Sänger und Tänzer für die Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland ebenso, wie für Bildungs- und Forschungskooperationen mit Kollegen seines Heimatlandes. Für die Familien und alle Freunde unfassbar, verstarb Euloge völlig – und viel zufrüh - unerwartet im Frühjahr 2024.
Euloge war Gründungsvater unseres Sowutu e.V. und von Anbeginn im Vorstand engagiert.
Unsere Satzung:
Die Geschichte von Sowutu e.V.: Gemeinsam für nachhaltige Entwicklung und kulturellen Austausch.
Sowutu e.V. wurde ursprünglich gegründet, um die Zusammenarbeit zwischen der zweisprachigen Gemeinde Nebelschütz und der Stadt Quidah in Benin zu fördern. Inzwischen befördern wir neue kommunale Partnerschaften - insbesondere von Lausitzer Kommunen - und Kooperationen von Nichtregierungsorganisationen mit unseren Kompetenzen und Erfahrungen.
Projektkooperationen im Bereich nachhaltiger Entwicklung, gegenseitigen Wissenstransfers und kultureller Begegnungen schaffen eine Brücke zwischen unseren heimischen sorbischen und deutschen Kulturen: Nord-Süd-Brücken im besten Wortsinn.
Unterstützen Sie unsere Projekte!
Ihre Spende hilft uns, nachhaltige Entwicklung und kulturellen Austausch in Westafrika zu fördern. Jeder Beitrag zählt und kommt direkt unseren Projekten zugute.
